Mittagsbetreuung für Grundschüler
Die Anmeldung für Schulanfänger und Neuanmelder
findet ausschließlich online statt.
Bitte fordern Sie die Anmeldeunterlagen für das Schuljahr 2022/23
per E-Mail unter folgender Adresse an: :
mitti@familienverein-grosskaro.de
Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir Sie, die Anmeldefristen zu beachten:
Wiederanmelder -> 23.02.2022
Schulanfänger und Neuanmelder -> 30.03.2022
Tag der Offenen Tür in der Mittagsbetreuung
An den Tagen der Schuleinschreibung,
Dienstag 15.03. und Mittwoch 16.03.2022
möchten auch wir Sie herzlich in unsere „Mitti“ einladen.
In der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr haben Sie die Gelegenheit, unsere
Räume zu besichtigen und einen Teil des Betreuungsteams kennenzulernen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unserem Konzept
und dem täglichen Ablauf bei uns.
Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.
Sollte die Schuleinschreibung nur online stattfinden,
muss der Tag der offenen Tür leider entfallen.
Seit 1996 bietet der Familienverein e. V. im Rahmen der familienfreundlichen Halbtagsschule die Mittagsbetreuung (Mitti) in der Max-Joseph-Grundschule
zur Entlastung der Familien an.
Diese Einrichtung orientiert sich am Konzept für Mittagsbetreuung des Bayrischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und wird von diesem finanziell gefördert.
- Die Betreuung findet an allen Schultagen in der Grundschule statt.
- Täglich von 11:20 Uhr bis 15:30 Uhr, Freitag bis 14:00 Uhr.
- Montag bis Donnerstag wird ein warmes Mittagessen angeboten.
Der monatliche Beitrag ist nach Betreuungszeit gestaffelt.
Ansprechpartnerinnen sind Angelika Wilhelm und Sabine Rudolph 
Tel.: 0151 / 51 26 87 00
(während den Schulzeiten Mo - Do von 11:00 bis 15:30 Uhr)
Unser Mitti-Team
Leitung und Organisationstalente mit Herzblut
 | |
|
Angelika Wilhelm päd. Fachkraft Leitung | | Sabine Rudolph |
Langjährige und erfahrene Stützen
 | |  | |  |
Rosmarie Sandig Hauswirtschafterin | | Christiane Elsner | | Katharina Scharle Evolutionspädagogin |
 | | 
| | 
|
Tanja Schmid | | Simone Blaser | | Patricia Wittur |
Wertvolle Neuzugänge

| | 
| | 
|
Daniela Blank | | Kerstin Binder | | Claudia Achenbach |
Unermüdliche Helferlein
 | | 
|
Bettina Hilbert | | Mona Rudolph |
Wir unterstützen die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung.
Dies bedeutet u.a., dass wir die Zeiten auffangen, in denen die Betreuung von den Eltern nicht gewährleistet werden kann.
Wir bieten eine durchgängige, kompetente und herzliche Betreuung.
Eltern und Schule werden in ihrem Bestreben unterstützt, verantwortungsbewusste und individuelle Menschen zu fördern.
Wir vermitteln Lebensfreude und schaffen Platz zum Spielen und Entspannen.
Wir möchten, dass sich die Kinder wohlfühlen und Gemeinschaft erleben.
Sie sollen Akzeptanz und Selbstwirksamkeit erfahren,
sich angenommen und willkommen fühlen.
Aufnahme der Kinder
Die Mittagsbetreuung nimmt grundsätzlich Kinder der 1.- 4. Klasse der Grundschule auf.
Da die Plätze begrenzt sind, haben Kinder der unteren Klassenstufen dabei Vorrang.
Eine persönliche Anmeldung des Kindes durch die Eltern ist erforderlich. Anmeldemodalitäten, Kosten und genaue Betreuungszeiten sind im Betreuungsvertrag geregelt. Der Vertrag erlischt automatisch zum Schuljahresende und muss bei Bedarf rechtzeitig erneuert werden.
Räumlichkeiten

| |  | |  |
Gelbes Zimmer | | Blaues Zimmer | | Hausiraum |
Die Mittagsbetreuung befindet sich in zwei großen, hellen Gruppenräumen im Untergeschoss
der Grundschule. Die Räume sind nach den Bedürfnissen der Kinder ausgestattet.
Für die Hausaufgabenbetreuung steht uns ein weiterer Raum im Untergeschoss zur Verfügung. Angrenzend an einen Gruppenraum befindet sich eine kleine Küche.
Der Pausenhof kann mitgenutzt werden.
Tagesablauf
Zum Schuljahresanfang werden die Kinder der 1. Klassen ab dem vereinbarten Schultag von den Betreuuerinnen direkt vom Klassenzimmer abgeholt.
Im gelben Zimmer melden sich die Kinder bei uns an. Dann haben sie je nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen die Möglichkeiten:
- sich in unserer Kuschelecke nach dem Schultag zu erholen und zu entspannen
- am warmen Mittagessen oder der Brotzeit teilzunehmen
- Hausaufgaben unter Aufsicht einer Betreuerin zu erledigen
- zur Förderung der Kreativität und dem sozialen Verhalten frei oder mit den Betreuerinnen zu basteln oder zu spielen
- sich auszutoben. Um den Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, nutzen wir gerne einen der nah gelegenen Spielplätze, den Pausenhof oder die Pausenwiese
Hausaufgabenbetreuung
Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter Aufsicht einer Betreuerin zu erledigen. Dafür steht ein separater Hausaufgabenraum zur Verfügung.
Die Kinder arbeiten möglichst selbstständig, zügig und rücksichtsvoll.
Die Betreuerinnen sorgen für einen ruhigen Arbeitsplatz,
erklären bei Bedarf noch einmal den Ansatz und bieten nach Möglichkeit individuelle Hilfestellung.
Bei auffälligen Schwierigkeiten geben die Betreuerinnen den Eltern/Lehrern Rückmeldung.
Mittagessen
Die Kinder können zu 2 festen Essenszeiten (je nach Schulschluss) im Foyer der Mehrzweckhalle eine leckere, warme Mahlzeit zu sich nehmen.
In der Zeit können die Kinder Brotzeit machen, die ihr Essen selbst mitbringen.
Unser Küchenteam
bereitet liebevoll ein leckeres und abwechslungsreiches Essen für die Kinder zu.
